Lesung – Jehovas Zeugen in Österreich – St. Veit

Freitag, 23. Mai 2025, 18:00

Dr. Gerti Malle liest aus ihrem neuen Buch Jehovas Zeugen in Österreich – Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus

Sie erzählt die bewegenden Lebensgeschichten von Kindern, Frauen und Männer, die trotz unvorstellbarer Verfolgung ihren humanistischen Werten treu blieben.
Durch Erinnerungsberichte, Abschiedsbriefe, Gedichte und Fotos wird die Geschichte lebendig und eindringlich.

google mapsHauptplatz 29
9300 St. Veit
St. Veit

Wir bitten um Anmeldung zur Lesung unter museum@museum-stveit.at bis spätestens 19.05.!

Maimatinee – Majska matineja

Einladung / Vabilo
Maimatinee – Majska matineja
Galerie Šikoronja – Galerija Šikoronja

Klarisa Jovanović
Goldner Geysir
Übersetzung / Prevod: Ivana Kampuš

Musikalische Umrahmung
Glasba

google mapsSonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
Galerie Šikoronja
Rosegg, Galerieweg 5

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Nedelja, 25. maja 2025 ob 19 h
Galerija Šikoronja
Rožek, Galerieweg 5

Veselimo se Vašega obiska!

Wer braucht schon Tischmistkübel?

Buchcover Wer braucht schon TischmistkübelRobert Anders
Wer braucht schon Tischmistkübel?
Dialekttexte
Dramolette
Dialoge

978-3-903442-69-6
erscheint im Juni 2025

mehr …

Lesung – Da ist ein Baum in Japan – Wien

Mittwoch, 4. Juni 2025, 19:30 Uhr

80 Jahre Atombombenabwurf auf Nagasaki und auf Hiroshima

Vorstellung des Projekts „Kaki aus Nagasaki“: Werner Wintersteiner (Friedenspädagoge)
Eine Stimme der Jugend für den Frieden: Oskar Kaufmann (Gymnasiast)
Heute mehr denn je: Bildung für den Frieden: Sabine Zelger (Deutschdidaktikerin)
Lesung aus dem begleitenden Kinderbuch Da ist ein Baum in Japan …
Musik: Heidelinde Gratzl (Akkordeonistin)

in Kooperation mit do:now stadtkultur und dem Aktionsbündnis für Frieden, Aktive Neutralität und Gewaltfreiheit (ABFANG)

google mapsWerk im Goethehof
Schüttaustraße 1-39/6/R02
1220 Wien

Rezension Erich Schirhuber – versvermessung

Die Texte seines neuen Lyrikbandes hat Rudolf Kraus auf ein stabiles Zahlengerüst aufgebracht: Da gibt es die vertrauten Siebzehnsilber in drei Zeilen, Haikus also, die ja gemäß eines seiner früheren Bücher gut schmecken, aber auch Tankas. In der Folge wird mit den Silben immer mehr gespart, schließlich können auch nur drei oder vier Worte ein Gedicht ausmachen. Zum Ende des Buches hin beginnt Kraus wieder ein bisschen zu urassen – gleich sieben Zeilen umfasst „baumsilber“ (S. 87):

baumsilber

baumschneider
baumkraxler
baumgartner

kein baum im ozean
wie macht der fisch
kein orca zitiert max frisch

Nun soll man Lyrik bekanntlich nicht mit der Küchenwaage oder einer Stricherlliste bewerten, geht es doch vordringlich darum, was zwischen den Wörtern und zwischen den Zeilen steht – dort, wo sich der Leser/die Leserin ihren eigenen Reim machen kann und gleich den Gefangenen in Nabucco „va pensiero, sull’ali dorate“ anstimmen.

Diese so induzierten Gedanken fliegen über ausgedehnte Felder, und deren Grenzpflöcke sind weit gesteckt: von einem See der Traurigkeit, den man gut kennen mag oder auch weniger gut, bis ans Ortsschild des Städtchens Calau.

Zwei Eckpfeiler dieser verdichteten Landschaft (S. 55 bzw. S. 93):

keine zeit
für die ewigkeit
ihr verzeiht

shakespeare trank schankbier
hamlet oder nicht king lear
warmes ale aus wales

Ergänzt hat der Autor seine Gedichtsammlung mit eigenen Fotos aus Natur und Kultur: Tümpel, Gräser, Straßenschluchten, Ottakringer-Dosen. Demgegenüber unterstreicht Armin Baumgartner in seinem kundigen Nachwort die Bedeutung von Zahlen und namentlich von Primzahlen – die 17 Silben des Haiku und die 31 des Tanka sind ja solche –, für die Literatur im Allgemeinen und für die Arbeit von Rudolf Kraus im Besonderen.

Ohne nun meinerseits die Riemannsche Vermutung zu bemühen, möchte ich sagen: Ob seiner knappen Form könnte man den Band wohl in der Schnellbahn zwischen Liesing und Süßenbrunn durchblättern, doch wäre dies weder angemessen noch ratsam – vielmehr frommt es der Leserschaft, sich mal von dem einen, mal von dem anderen Gedanken anstoßen zu lassen und dort, wo dies angezeigt – und von Rudolf Kraus wohl auch so gewollt – ist, zu schmunzeln oder unbekümmert zu lachen.

Erich Schirhuber (2025)

 

KriLit 2025

Auch in diesem Jahr ist das Verlagshaus Hernals wieder bei der KriLit vertreten:

Literaturmesse Kritische Literaturtage
9. bis 11. Mai 2025

google mapsKunstSozialRaum Brunnenpassage
Brunnengasse 71/Yppenplatz
1160 Wien

Öffnungszeiten:

  • Freitag 9. Mai 14-20 Uhr
  • Samstag 10. Mai 12-18 Uhr
  • Sonntag 11. Mai 12-18 Uhr

Lesungen

Valerie Springer
Über die Anmut der Zufälligkeiten
Gereimtes und Ungereimtes
11. Mai 14:15 Uhr

Alfred Woschitz (Hg.)
Fred(eric) und ich
Begegnungen mit Frederic Morton
11. Mai 14:40 Uhr

Lesung – Vom Rot im unverblümten Weiß – Schallerhof

Mittwoch, 2. April 2025, 20:00 Uhr

28.3.-5.4.2025 flow
weitergehen/continuare/continue

Kunst & Musik & Literatur & Wanderung

Im Zuge der Veranstaltung liest Alfred Woschitz
aus Vom Rot im unverblümten Weiß
und aus Nur noch zwölf Tage.

google mapsSchallerhof
39011 Lana, Südtirol

Fred(eric) und ich

Buchcover Fred(eric) und ichAlfred Woschitz (Hg.)
Fred(eric) und ich
Begegnungen mit Frederic Morton

€ 25,00
88 Seiten, gebunden
978-3-903442-73-3
erscheint am 20. April 2025

mehr …

wenn ich am morgen schon abends

Buchcover wenn ich am morgen schon abendsRudolf Kraus
wenn ich am morgen schon abends
gedichte

Mit Bildern von Kurt Giovanni Schönthaler

978-3-903442-59-7
erscheint im Juni 2025

mehr …

Lesung – Über die Anmut der Zufälligkeiten – Ewigkeitsgasse

Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr

Valerie Springer liest aus ihrem soeben erschienenen Buch

Über die Anmut der Zufälligkeiten
Gereimtes und Ungereimtes

google mapsKunstraum Ewigkeitsgasse
Thelemangasse 6
1170 Wien

Buchpräsentation – Fred(eric) und ich – Bezirksmuseum Hernals

Dienstag, 6. Mai 2025, 18:30 Uhr

Einladung zur Buchpräsentation

Das Verlagshaus Hernals, der Kulturverein Welt&Co und das Bezirksmuseum Hernals laden zur Präsentation des Buches

Fred(eric) und ich
Begegnungen mit Frederic Morton

mit Beiträgen von Oscar Bronner, Andrea Eckert, Trude Neuhold, Jon Sass, Elisabeth Schmidt, Martina Schmidt, Harald Pesata, Wolfgang Petritsch, Ilse Pfeffer und Alfred Woschitz.

Begrüßung Trude Neuhold, Bezirksmuseum Hernals
Einleitende Worte Elisabeth Schmidt, Verlagshaus Hernals
& Alfred Woschitz, Kunstraum Ewigkeitsgasse

Textrezitation aus „Guten Tag, Herr Mister Morton!“
mit anschließendem Podiumsgespräch und musikalischer Umrahmung

google mapsBezirksmuseum Hernals
Hernalser Hauptstraße 72–74
1170 Wien

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Anzahl der Sitzplätze ist beschränkt. Wir ersuchen Sie um Ihre Anmeldung bis 2. Mai 2025 unter
anmeldung@verlagshaus-hernals.at.

Rezension Rudolf Kraus – Jehovas Zeugen in Österreich

Die Kulturwissenschaftlerin, Mauthausen-Außenlager Guide, Coach und Kommunikationstrainerin Gerti Malle erzählt in diesem Buch nicht nur die oftmals erschütternden Lebensgeschichten von Kindern, Frauen und Männern, die Jehovas Zeugen waren und deshalb von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Als Bibelforscher bezeichnet und mit dem Lila Winkel gekennzeichnet kamen Frauen und Männer in Konzentrationslager oder Gefängnisse. Viele Männer wurden wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet, weil sie den Wehrdienst aus religiösen Gründen verweigerten. Allerdings gab es sogenannte Verpflichtungserklärungen, in der sich vor allem Männer von den Bibelforschern abwenden und sich zum Kriegsdienst bekennen konnten, was aber in den meisten Fällen nicht in Anspruch genommen wurde. Der starke Glaube und die humanistische Einstellung ließ selbst Kinder die Umerziehungsheime überstehen. Aber bei Erwachsenen zeigte sich anhand persönlicher Schicksale diese bemerkenswerte Zuversicht und Resilienz.

Gerti Malle lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen und zeichnet damit ein historisches Bild anhand von Fotos, Berichten, Briefen und Gedichten, die jedes Schicksal nachdrücklich und lebendig veranschaulichen. Die Beiträge von Harald Walser, Esther Martinet, Nikodemus Löffelmann und Martin Achrainer bereichern mit zusätzlichen Aspekten das Buch.

Spannend ist auch die umfassende historische Einleitung der Autorin, die unter anderem Einblicke in die Geschichte von Jehovas Zeugen gewährt. Zudem gibt es ein ausführliches Kapitel über den Umgang mit traumatischen Erlebnissen, über Resilienz und Haltung, mit Zitaten und Texten von überlebenden Konzentrationslagerhäftlingen wie Viktor E. Frankl und Bruno Bettelheim. Gerti Malle beschließt die Publikation mit einem zeitgenössischen Panorama und der gegenwärtigen Situation von Jehovas Zeugen in Österreich. Eine wertvolle Arbeit und Würdigung von Verfolgten und Opfern, ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen, aber eben auch eine Anregung, sich für Menschlichkeit und Haltung einzusetzen, gerade in diesen Zeiten der weltweiten Umbrüche und Bedrohungen.

Rudolf Kraus

Lesung – Nur noch zwölf Tage – Klagenfurt

Freitag, 14. März 2025, 18:00 Uhr

Buchpräsentation Nur noch zwölf Tage
Erzählung von Alfred Woschitz
Musik: Elisabeth Daberer (git)

google mapsDrava/Wieser Verlagsbuchhandlung
8.-Mai-Straße 11
9020 Klagenfurt

Es ist gewiss, auf dem Misthaufen der noch immer nicht aufgearbeiteten Vergangenheit gärt neuer unsäglicher rechtsradikaler Mist.

Axel Karner, über die Erzählung „Nur noch zwölf Tage“
Morgenschtean, November 2024

Rezension Angela Teyrowsky – Die verträumte Zeit

Dieses Buch ist ein philosophischer Roman, der sich wie eine Malerei in Pastell entfaltet. Die Geschichte folgt dem jüngsten Philosophieprofessor der Welt, der nach einem rätselhaften Verschwinden in einer Vorlesung wortlos zu verschiedenen Orten reist.  Mit jeder Begegnung, jedem Kapitel erschafft die Autorin neue Realitäten.

Die Erzählweise ist poetisch, spielerisch und voller sprachlicher Bilder, die die Fantasie beflügeln. Zwischen Traum und Realität, Philosophie und Fantasie entstehen Welten in Welten –

Meisterhaft versteht es die Autorin,  diese Welten mit Worten lebendig werden zu lassen – detailreich, überraschend und mit tiefgründigen Themen verwoben. Der Roman  „Die verträumte Zeit“ inspiriert, sich auf eine Reise zu sich selbst zu begeben.

Angela Teyrowsky, Psychotherapeutin

Literaturabend mit Maria Alraune Hoppe – Velden

Mittwoch, 12. März 2025 um 19:00 Uhr

Im Rahmen der Reihe „curated by_station“ lädt Barbara Ambrusch-Rapp zum Literaturabend mit Maria Alraune Hoppe.

„Ein Buch wird geboren“
Maria Alraune Hoppe liest aus ihrem neuen Roman
Die verträumte Zeit

Eintritt frei | Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung: 0664-9262926

google mapsKunstbahnhof Wörthersee
Bahnhofplatz
9220 Velden am Wörthersee

Heldenfriedhof 1915 – 1918

Buchcover 1915 - Heldenfriedhof - 1918Mario Rausch
Heldenfriedhof 1915 – 1918
Erzählung

€ 25,00
56 Seiten, gebunden
978-3-903442-68-9

 

 

mehr …

Lesung und Musik Rudolf Kraus et al.

Sonntag, 2. Februar 2025, 19:30 Uhr

Lesung und Musik:
Armin Baumgartner
Beppo Beyerl
Rudolf Kraus

lesen aus ihren Büchern.

alternative facts spielen Songs.
google mapslittle stage
Ramperstorffergasse 66
1050 Wien

Über die Anmut der Zufälligkeiten

Buchcover Über die Anmut der ZufälligkeitenValerie Springer
Über die Anmut der Zufälligkeiten
Gereimtes und Ungereimtes

€ 23,90
66 Seiten, Klappenbroschur
978-3-903442-70-2

 

 

mehr …

Lesung – In der Drehtürfalle – Nötsch

Einladung / Vabilo
Internationaler Frauentag
Mednarodni dan žena

Matinee und Literaturfrühstück
Matineja in Literarni zajtrk

Menata Njie
In der Drehtürfalle

Menata Njie schreibt in ihrem Buch
über ihre Erfahrungen im Kampf gegen
die Unterdrückung von Frauen.

Musikalische Umrahmung
Gernot Schwanter (hangpan)

Samstag, 8.3.2025, 10 Uhr
google mapsEvangelische Lutherrosen-Kirche
Nötsch im Gailtal Nr. 4
9611 Nötsch im Gailtail

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Glasba
Gernot Schwanter (hangpan)

Sobota, 8.3.2025 ob 10 h
Evangelische Lutherrosen-Kirche
Nötsch im Gailtal Nr. 4
9611 Nötsch im Gailtail

Veselimo se Vašega obiska!

Let’s talk about Genitalverstümmelung

Buchcover Let’s talk about GenitalverstümmelungMenata Njie (Hg.)
Let’s talk about Genitalverstümmelung
Fakten.Berichte.Ausblicke

978-3-903442-74-0
erscheint im August 2025

 

 

mehr …

1 2 3

Password Reset

Please enter your e-mail address. You will receive a new password via e-mail.