Lesung – Jehovas Zeugen in Österreich – Kärntner Landesarchiv

Montag, 20.10.2025, 18:00 Uhr | Kärntner Landesarchiv

Einladung | Vabilo
Interview und Buchpräsentation im Rahmen der Veranstaltung:

Jehovas Zeugen in Österreich
Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus
Stefan Ribitsch | Dr. Gerti Malle

Musik: Michael Bärnthaler | Raphael Kessler | Clemens Angermeier

Die Filmdokumentation Ich bleibe fest beleuchtet die Verfolgung von Jehovas Zeugen in der Region Techelsberg und Köstenberg. Nachgestellte Szenen gewähren Einblick in die Lebenswelt jener Zeit.

Filmska dokumentacija Ostajam neomajen osvetljuje preganjanje Jehovovih prič v regiji Teholica in Kostanje. Ponovno uprizorjeni prizori omogočajo vpogled v takratno življenje.

Moderation: Stefan Ribitsch
Die Wichtigkeit des Erinnerns: Mag. Dr. Nadja Danglmaier

Das Jahr soll dazu beitragen, Folgen von Krieg bewusst zu machen und das Bewusstsein für die Verletzlichkeit von Frieden zu schärfen. Die Erinnerung an die Opfer des Krieges muss lebendig erhalten bleiben und die Bedeutung der Ereignisse für die heutige Gesellschaft betonen.

Leto naj pomaga širiti zavest o posledicah vojne in o krhkosti miru. Spomin na vojne žrtve mora ostati živ, poudariti pa je treba tudi pomen tedanjega dogajanja za današnjo družbo.

Kärntner Landesarchiv
St. Ruprechter Straße 7
9020 Klagenfurt | Celovec

Lesung – Jehovas Zeugen in Österreich – Klagenfurt

Freitag, 6. Juni 2025, 18:00 Uhr

Vortragsreihe KZ-Loibl – Erinnern für die Gegenwart – Gedenk-Vorveranstaltung:

Buchpräsentation Gerti Malle
Jehovas Zeugen in ÖsterreichWiderstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus

Mit anschließendem Podiumsgespräch: Dr. Gerti Malle, Prof. Vinzenz Jobst, Univ.-Prof. Dr. Peter Gstettner.

google maps

Musilhaus Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt

Jehovas Zeugen in Österreich

Buchcover Jehovas Zeugen in Österreich

Gerti Malle
Jehovas Zeugen in Österreich
Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus

mit Beiträgen von Harald Walser und Esther Martinet, Nikodemus Löffelmann und Martin Achrainer

€ 37,90
596 Seiten, 114 Abbildungen
978-3-903442-63-4

mehr …