Ace (Francesco) Mermolja wurde 1951 in Ljubljana geboren. Er ist Dichter, Journalist und Publizist.

Mermolja besuchte die slowenischen Schulen in Gorizia (Italien) und machte seinen Abschluss am Klassischen Lyzeum. Im Jahr 1976 schloss er sein Studium der Slawistik und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana ab. Er arbeitete eine Zeit lang als Journalist beim Primorski dnevnik, war Redakteur der Zeitschrift Dan und später als Journalist bei Novi Matajur in Chedad. Er war kulturell und politisch in slowenischen Organisationen in Italien tätig. Im Jahr 1986 wurde er Präsident der Union der slowenischen Kulturvereine. Er war Vorstandsmitglied der Slowenischen Kultur- und Wirtschaftsvereinigung und Vorsitzender des Verwaltungsrats des Verlags Trieste Press (was er auch heute noch ist). Mehrere Jahre lang war er Mitglied des Verwaltungsrats des Slowenischen Ständigen Theaters.

Dichterisches Werk
Zu Beginn seiner dichterischen Laufbahn (Pesniški list, 1972) wurde Mermolja mit den Strömungen der slowenischen Avantgarde (Šalamun, Hanžek, Jesih usw.), mit der italienischen Hermetik (Montale, Ungaretti, Luzzi, Sanguinetti) und mit dem Surrealismus (Lorca) vertraut gemacht. In dieser Zeit zeichneten sich seine Gedichte durch Verspieltheit, Ironie und die Entmythisierung der Poesie aus. Er verwendet eine alltägliche Estrada-Sprache.
Mermolja verließ langsam die Periode der poetischen Dekonstruktion. Seine rebellische Stimmung wandelte sich in Resignation, ein Gefühl der Einsamkeit, ein Bewusstsein der poetischen Ohnmacht, ein Zweifel an der Möglichkeit einer rationalen Wahrnehmung der Welt und ein Interesse an mythischen Bildern. Er beginnt auch, längere Gedichtzyklen zu schreiben, wie in der Sammlung Med Kaktusi kuham kavo / Unter Kakteen koche ich Kaffee (1978). Die Zyklen sind mythisch und reflektierend zugleich und tragen die Namen von Helden wie Galilei, Diogenes, Hektor und anderen. Es sind klassische Reminiszenzen. Die Sammlung Z zvezdami v žepu / Mit Sternen in der Hosentasche (1982) steht bereits ganz im Zeichen von Resignation, Traurigkeit und Hilflosigkeit.
Der nächste Meilenstein in Mermoljas Dichtung ist die Sammlung Drobci na parketu / Krümel auf dem Parkett, in der sich der Dichter mit dem Zerfall des modernen Subjekts und dem Verlust der Identität, einschließlich der nationalen Identität, auseinandersetzt. Seine poetische Sprache wird immer komplexer und ist voller surrealer Bilder und Metaphern.

Mermoljas spätere Sammlungen befassen sich entschieden mit der Einsamkeit, mit dem Alter, mit den ethischen Dilemmata der Kunst, mit Heimatlosigkeit und sogar mit Fragen der Religion und des Bösen sowie mit der vollständigen Materialisierung der Welt. Er interessiert sich für sozio-politische Tragödien und Spiritualität. Er beginnt, lange Verse, eine Mischung aus erzählerischen und surrealistischen Metaphern, hermetische Passagen und eine zunehmende sprachliche Komplexität zu verwenden (Seelengezwitscher, Die Sünde des Lukas, Gerade und gebrochene Verse).

Mermoljas Gedichte wurden in mehrere Fremdsprachen (für Zeitschriften und Anthologien) übersetzt. Die italienische Version der Sammlung Seelengezwitscher, Tweet dell’anima (2019, Vita Activa – ZTT; übersetzt von Daria Betocchi), hat in der italienischen Lokal- und Landespresse viel Lob und Kritiken erhalten. Der zweisprachige Gedichteband Žepni almanah / Taschenalmanach enthält eine Auswahl von Gedichten aus den Sammlungen Seelengezwitscher, Die Sünde des Lukas und Gerade und gebrochene Verse).

Journalistische Tätigkeit
Mermoljas journalistische Tätigkeit ist relativ umfangreich und wurde in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Die wichtigsten seiner Schriften wurden im Primorski dnevnik (Triest) in einer Kolumne mit dem Titel Ogledalo (Spiegel) abgedruckt. Mermoljas Journalismus entfernt sich von der Poesie, ist überwiegend politisch und schwankt stilistisch zwischen journalistischen und essayistischen Elementen. Die Hauptthemen seiner Texte sind die nationale Frage, die Problematik der Slowenen in Italien, die italienische Politik, kulturpolitische Überlegungen und Themen aus seinem konkreten kulturpolitischen Wirken.
In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre lösten Mermoljas Schriften über die Offenheit/Verschlossenheit der slowenischen Minderheit, sein Eintreten für den Multikulturalismus und seine Ansichten über das Zusammenleben in einem ethnisch pluralen Grenzgebiet giftige Kontroversen aus. Mermolja hat seine Thesen und Positionen in seinem Buch Narod in drugi (Das Volk und Andere) (1998) näher begründet.

Im Verlagshaus Hernals: